Wie wir zur Keyword-Recherche gekommen sind

Manchmal entstehen die besten Dinge aus Frustration. Bei uns war es 2018, als wir merkten, dass viele Unternehmen genau die falschen Suchbegriffe verfolgten. Nicht aus Unwissenheit – eher weil niemand ihnen die richtigen Werkzeuge beigebracht hatte.

Unsere Entwicklung seit 2018

Von einer kleinen Beratung in Rendsburg zu einer anerkannten Bildungsplattform für datengetriebene SEO-Methoden.

2018

Der Anfang

Drei Leute, ein Büro über einer Bäckerei in Rendsburg. Wir analysierten Suchverhalten für lokale Geschäfte und merkten schnell: Die Lücke zwischen Theorie und Praxis war riesig.

2020

Erste Workshops

Nachdem uns Kunden immer wieder um Schulungen baten, starteten wir mit monatlichen Kursen. Klein, persönlich, direkt anwendbar. Die Nachfrage überstieg unsere Erwartungen bei weitem.

2022

Methodenwechsel

Wir entwickelten einen eigenen Ansatz, der technische Analyse mit Nutzerpsychologie verbindet. Statt nur Zahlen zu präsentieren, zeigten wir den Kontext dahinter.

2024

Regionale Verankerung

Über 200 Teilnehmer aus Schleswig-Holstein, Hamburg und darüber hinaus. Wir blieben bewusst regional fokussiert, aber unsere Methoden werden mittlerweile deutschlandweit eingesetzt.

2025

Neue Perspektiven

Jetzt erweitern wir unser Angebot um vertiefende Programme. Ab Herbst 2025 starten wir mit längerfristigen Kursen, die echte Praxisprojekte einbeziehen.

Unser Ansatz ist anders

Die meisten Keyword-Tools spucken einfach Listen aus. Wir zeigen, wie man diese Listen versteht, hinterfragt und in echte Strategien verwandelt.

  • Kontextbasierte Analyse: Wir schauen nicht nur auf Suchvolumen, sondern auf die Absicht dahinter. Was will jemand wirklich finden?
  • Branchenspezifische Filter: Ein Keyword für Einzelhandel funktioniert anders als für Dienstleister. Wir trennen das klar.
  • Lokale Besonderheiten: Suchverhalten in Norddeutschland unterscheidet sich von Bayern. Wir berücksichtigen regionale Eigenheiten.
  • Praktische Anwendung: Jede Methode wird an echten Beispielen getestet. Keine Theorie ohne Praxisbezug.
Analyse von Keyword-Daten auf mehreren Bildschirmen Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der Keyword-Recherche

Wer mit unseren Methoden arbeitet

Unterschiedliche Branchen, verschiedene Ausgangslagen – aber alle haben gelernt, Keyword-Daten richtig zu interpretieren.

E-Commerce Projekt mit optimierten Produktseiten

E-Commerce Kiel

Online-Handel

Ein mittelständischer Online-Shop konnte seine organische Reichweite durch gezielte Long-Tail-Keywords deutlich steigern. Der Fokus lag auf Nischenbegriffen statt generischen Produktnamen.

Lokales Handwerksunternehmen bei der digitalen Transformation

Handwerksbetrieb Flensburg

Dienstleistung

Durch lokale Keyword-Optimierung fand ein Sanitärbetrieb genau die Kunden, die er brauchte. Statt auf „Sanitär" zu setzen, konzentrierten wir uns auf spezifische Problembeschreibungen.

Beratungsgespräch zur Content-Strategie

Berater aus Hamburg

Beratung

Ein selbstständiger Unternehmensberater lernte, seine Expertise durch gezielte Fachbegriffe sichtbar zu machen. Die richtige Keyword-Wahl half ihm, seine Zielgruppe präzise anzusprechen.

Was uns antreibt

Ehrlich gesagt: Wir mögen keine oberflächlichen SEO-Tipps. Die Art von Ratschlägen, die überall gleich klingen und nirgendwo wirklich helfen. Deshalb konzentrieren wir uns auf Tiefe statt Breite.

Unsere Kurse ab September 2025 sind für Menschen gedacht, die verstehen wollen, wie Suchmaschinen wirklich funktionieren. Nicht für schnelle Erfolge, sondern für langfristige Strategien. Das dauert länger – meistens zwischen sechs und zwölf Monaten – aber die Ergebnisse halten dann auch.

Wir bleiben klein genug, um jeden Teilnehmer persönlich zu betreuen. Groß genug, um professionelle Programme anzubieten. Und realistisch genug, um keine unrealistischen Versprechen zu machen.

Mehr über unsere Programme